6 Voraussetzungen zum Augenlasern
Das Lasern der Augen gehört zu den sichersten operativen Verfahren weltweit und wird immer häufiger durchgeführt. Trotz der sehr guten Ergebnisse und dem sehr geringen Risikoprofil, gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, damit das Auge gelasert werden kann.
Alter
Die meisten Augenlaserchirurgen führen den Eingriff nur bei Patienten durch, die mindestens 18 Jahre alt sind. Dies liegt daran, dass sich die Augen bei jüngeren Menschen noch entwickeln und das Ergebnis der Operation bei einem zu frühen Eingriff nachlassen kann. Bei den meisten Personen ist das Auge ab dem 25 Lebensjahr vollständig ausgewachsen, bei einigen kann dieser Prozess allerdings auch schon früher abgeschlossen sein. Übrigens gibt es de facto keine Altersbeschränkung für das Lasern. Es werden auch häufig Personen über 50 Jahre gelasert. Wichtig hierbei ist darauf zu achten, dass sich noch kein grauer Star entwickelt hat.
Stabilität
Die besten Kandidaten für eine Augenlaseroperation haben seit mindestens einem Jahr eine stabile Sehkraft. Das bedeutet, dass sich ihre Brillenwerte in dieser Zeit nicht wesentlich verändert haben.
Sehfehler
Die Art und Höhe des Sehfehlers spielen auch eine wichtige Rolle dabei ob eine Augenlaseroperation durchgeführt werden kann. Dies ist teilweise sogar vom Laserverfahren abhängig. Zum Beispiel können mit dem ReLEx SMILE Laser keine Weitsichtigkeiten behandelt werden und die PRK eignet sich nicht dazu eine hohe Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Entsprechend ist es wichtig, dass Ihr Augenarzt Ihren Sehfehler sich anschaut und die beste Methode passend dazu vorschlägt.
Augengesundheit
Augenlaseroperationen werden nicht empfohlen für Personen mit bestimmten Augenkrankheiten, z. B. fortgeschrittenem Glaukom oder schwerem trockenen Auge. Der Chirurg wird auch prüfen, ob andere Augenkrankheiten vorliegen, die den Erfolg der Operation beeinträchtigen könnten, z. B. eine Narbe auf der Hornhaut.
Gesundheitszustand
Bestimmte Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen oder unkontrollierter Diabetes können das Risiko von Komplikationen bei einer Augenlaseroperation erhöhen. Der Chirurg wird den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten beurteilen, bevor er entscheidet, ob er für den Eingriff in Frage kommt.
Motivation
Da es sich bei der Augenlaseroperation um einen Wahleingriff handelt, ist ein guter Kandidat jemand, der motiviert ist, seine Sehkraft zu verbessern, und bereit ist, die vom Chirurgen gegebenen Anweisungen vor und nach dem Eingriff zu befolgen.
Zusammenfassung
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Augenlaseroperation nicht für jeden geeignet ist, vor allem das Alter des Patienten und der Gesundheitszustand ist entscheidend. Eine gründliche Untersuchung durch einen Augenarzt ist in jedem Falle zwingend erforderlich.