Blaufilter Brille - wie sinnvoll ist es?

Ständig sind wir am Handy oder vor dem Laptop - auch nachts. Diese unnatürliche Lichtbestrahlung zu Abendstunden hat einen massiven Effekt auf unseren Schlaf. Viele Tragen deswegen eine Blaufilter Brille, um die Bestrahlung zu reduzieren und dadurch besser schlafen zu können. Ein Medizinprofessor verrät Ihnen, ob es tatsächlich funktioniert.

Blaufilter Brille Kurz und Knapp

Licht zu Abendstunden führt dazu, dass unser Schlafhormon Melatonin verzögert ausgeschüttet wird. Dies kann zu Einschlafschwierigkeiten führen und unsere Schlafqualität reduzieren. Blautfilter Brillen wurden entwickelt, um energiereiches blaues Licht abzublocken und dadurch unseren Schlaf zu verbessern. Der Effekt ist allerdings marginal und laut Studien sind Blaufilter Brillen nur für Personen, die bereits an Einschlafschwierigkeiten leiden, sinnvoll.

Inhalt

  • Was ist blaues LIcht

  • Wodurch sind wir blauem Licht ausgesetzt

  • Ist es schädlich für unsere Netzhaut

  • Was ist der Effekt auf unseren Schlaf

  • Helfen sie gegen müde Augen

  • Was hilft gegen müde Augen

  • Sind die Brillen schädlich

Was ist blaues Licht?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns zunächst anschauen was Licht ist.  Licht  ist ein masseloses energiereiches Teilchen, welches sich in Form von elektromagnetischen Wellen ausbreitet. Die Wellenlänge des Lichtes entscheidet über die Farbe des Lichtes. Je kürzer die Wellenlänge des Lichtes ist, umso energiereicher ist es. Im für uns sichtbaren Lichtbereich ist rotes Licht (Wellenlänge etwa 0,00077mm) das energieärmste und blaues bzw. violettes Licht (Wellenlänge etwa 0,00038mm) das energiereichste Licht, welches wir sehen können. Übrigens noch energiereichere, kurzwelligere Strahlen sind für uns zwar nicht mehr sichtbar aber ihr Schädigungspotential für unseren Körper allseits bekannt. Zunehmend nach ihrer Energiedichte sind hier zu nennen:

  • Ultraviolettes Licht

  • Röntgenstrahlen 

  • Gammastrahlen (entsteht bei Umwandlung von radioaktiven Materialien)

Im Gegensatz dazu sind Strahlen, welche energieärmer sind als das für uns sichtbare Licht (wie z.B. Infrarotes Licht und Radiowellen) wenig bis kaum gesundheitsschädlich.

Wichtig zu merken ist, blaues Licht ist relativ energiereich und daher wird in der Theorie von einigen befürchtet es könnte gesundheitssschädlich sein.

Wodurch sind wir blauem Licht ausgesetzt?

Das gesamte Spektrum des sichtbaren Lichtes ist in Sonnenstrahlen enthalten.  Entsprechend geht auch blaues Licht von der Sonne aus. In den letzten Jahren gibt es aber eine weitere Quelle, durch die wir immer mehr blauem Licht ausgesetzt sind. Unzwar sind das die Displays von unseren Handys, Monitoren und Fernsehern auf die wir täglich mehrere Stunden schauen. Es muss aber gesagt werden, dass selbst wenn wir mehrere Stunden täglich blauem Licht von Displays ausgesetzt sind, es nur einen Bruchteil des blauen Lichts ausmacht, welches uns durch die Sonne täglich zugeführt wird.  

Ist denn nun blaues Licht tatsächlich direkt schädlich für unsere Netzhaut?

Die Sinneszellen unserer Netzhaut gehören zu den empfindlichsten Zellen im menschlichen Organismus. Sie sind quasi nonstop, solange wir unsere Augen auf haben, blauen Licht ausgesetzt.  Eine mögliche Schädigung durch blaues Licht kann daher sehr gut bewertet werden, wenn man sich dessen Einfluss auf diese Zellen genauer anschaut. Tatsächlich wurden diverse Studien zu diesem Thema publiziert, bevor das Thema Blaulichtfilter Brillen so aktiv diskutiert wurde wie heutzutage.

Der Grund ist folgender: bei der grauen Star Operation wird die natürliche Linse durch  eine künstliche Linse ersetzt.   Das gesamte Licht, welches auf die Netzhaut trifft muss diese Linse passieren. Weil man bereits vor vielen Jahren davon ausgegangen ist, dass das blaue Licht schädlich sein kann für die Netzhaut wurden Blaulichtfilter Linsen hergestellt, welche bei der grauen Star Operation implantiert wurden. Das heißt Patienten, welche so eine Linse erhalten haben, haben quasi den vermeintlichen Vorteil, dass immer blaues Licht herausgefiltert wird.  

Im Laufe der letzten Jahre wurden mehrere Studien genau zu diesem Thema durchgeführt. Hierbei wurden Patienten mit Blaulichtfilterlinse Patienten ohne Blaulichtfilterlinse gegenübergestellt und eine mögliche Schädigung der Netzhaut untersucht. Die Untersuchungen ergaben, dass aktuell nicht davon auszugehen ist, dass Blaulichtfilterlinsen einen zusätzlichen Schutz für die Netzhaut darstellen. Es ist daher auch nicht davon auszugehen, dass Blaulichtfilter Brillen einen möglichen Schutz für die Netzhaut darstellen könnten. Vor allem da diese Brillen nicht ständig getragen werden im Gegensatz zu den implantierten Linsen.

Welchen Effekt hat blaues Licht auf unseren Schlaf?

Jeder von uns hat eine innere Uhr, welche unseren Schlaf-Wach Rhythmus reguliert. Diese innere Uhr wird beeinflusst durch Umweltfaktoren,  wobei der wichtigste das Licht ist. In unserem Auge haben wir spezielle Lichtsensoren welche quasi eine direkte Verbindung zu unserer inneren Uhr haben. Der Rückgang an Licht, welcher natürlicherweise im Laufe des Abends zunimmt, führt letztlich dazu, dass immer mehr Melatonin, das sogenannte Schlafhormon, ausgeschüttet wird. Kommt es nun jedoch am Abend zu Aktivierung der Lichtsensoren im Auge durch z.B. arbeiten an einem hellen Monitor, wird die Melatonin Ausschüttung reduziert und der gesamte Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander gebracht. Dieser Effekt ist durch jegliches Licht zu verursachen, jedoch je energiereicher das Licht ist, umso stärker ist der Effekt. Entsprechend ist der Effekt durch blaues und violettes Licht größer als durch grünes und rotes Licht.

Es ist bekannt, dass ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus erhebliche Probleme in unserem Organismus zur Folge haben kann wie z.B. ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen. Die Frage, die sich uns nun stellt ist, bringen Blaulichtfilter Brillen Abhilfe. Ist es uns quasi möglich mittels einer aufgesetzten Blaulichtfilter Brille z.B. auch abends vor dem Monitor zu sitzen, ohne unseren Schlaf-Wach-Rhythmus zu beeinträchtigen.

Es gibt eine randomisiert-kontrollierte Studie das heißt eine Studie mit sehr hoher Aussagekraft, welche genau zu diesem Thema durchgeführt wurde. Hierbei wurden 20 Erwachsene untersucht und zwar in einer Periode mit dem Tragen einer Blaulichtfilter Brille und einer Periode ohne die Blaulichtfilter Brille und es wurde geschaut was für ein Einfluss die Brille sowohl auf die gesamte Schlafzeit als auf die Schlafqualität hat. Interessanterweise kam man zu dem Schluss, dass die Schlafqualität durch die Brille nicht zugenommen hat, wie man es eigentlich erwarten würde und die gesamt Schlafenszeit sogar abgenommen hat.

Daher muss man sagen, dass zwar in der Theorie eine Blaulichtfilter Brille sinnvoll sein kann, um weniger energiereiches Licht ins Auge zu lassen und dadurch den Schlaf-Wach-Rhythmus weniger zu manipulieren, in der Praxis konnte aber dieser erhoffte Effekt nicht bestätigt werden. 

Eine Ausnahme konnte aber für Personen, welche bereits an einer Einschlafstörung leiden und für Personen die einen Jetlag haben gezeigt werden. Bei diesen beiden Personengruppen wurde tatsächlich ein positiver Effekt durch das Tragen einer Blaulichtfilter Brille gemessen.

Helfen Blaulichtfilter Linsen gegen “ermüdete Augen”?

Das Phänomen kennen wir alle:  arbeiten wir länger am Bildschirm führt das schnell zur Ermüdung. Viele Personen haben dann auch vermehrt ein Fremdkörpergefühl in den Augen. Es kann letztlich zum allgemeinen Unwohlsein und Kopfschmerzen kommen. Die Ursache hierfür ist jedoch nicht das blaue Licht, welches durch das Display kommt, sondern das Lesen. Beim Lesen reduziert sich unser Lidschlag. Das führt dazu, dass der Tränenfilm häufiger aufreißt und die Hornhaut quasi direkt der Luft ausgesetzt ist. Da die Hornhaut extrem sensibel ist, führt diese kleine Veränderung bereits zu Irritationen, welche wiederum zu den oben genannten Beschwerden führen können. Entsprechend bringt auch eine Blaulichtfilter Brille in diesem Zusammenhang weder theoretisch noch praktisch etwas. Es gibt jedoch einige Dinge, die man tun kann, um die Beschwerden zu reduzieren.

Sind Blaulichtfilter Brillen schädlich?

Nein, es gibt aktuell keine Hinweise darauf dass Blaulichtfilter Brillen für die Augen oder den Körper schädlich sein könnten.

Was hilft gegen müde Augen?

Der wichtigste Tipp gegen Augenermüdung sind tatsächlich regelmäßige Pausen von einer Lese-Tätigkeit. Man sollte etwa alle 20 Minuten für ca. 20 Sekunden in die Ferne schauen. Das ist die sogenannte 20:20 Regel. 

Noch besser als die 20:20 Regel funktioniert die regelmäßige Befeuchtung der Augen mit Tränenersatzmitteln. Dabei gibt es Tränenersatzmittel, welche vor allem die Fettschicht der Tränen ersetzen, welche die eher die wässrige Schicht ersetzen und welche die Kombinationspräparate darstellen. Idealerweise testet man die verschiedenen Optionen aus, um zu herauszufinden, auf welche man am besten reagiert. Tränenersatzmittel stabilisieren den Tränenfilm und können dadurch die Ermüdungserscheinungen deutlich reduzieren. 

Wichtig ist auch die korrekte Positionierung und Distanz zum Monitor. Hierbei sollte die Oberkante des Displays in etwa auf Augenhöhe sein. Des Weiteren sollte der Monitor eine Armlänge von den Augen entfernt sein. Dies trägt dazu bei, dass man eine gute Position vor dem Monitor einnimmt, was wiederum vor Müdigkeitserscheinungen schützt.

Fazit und Empfehlung Professor Shajari

Blaulichtfilter Brillen haben leider für die Allgemeinheit nicht den erhofften Effekt. Für einen guten Schlaf ist es wichtig in den letzten zwei Stunden vor dem Schlafengehen die Lichtbelastung für unsere Augen so gut es geht zu minimieren. Das unterstützt die Melatoninauschüttung und lässt uns besser schlafen.

Personen, welche jedoch bereits unter einer Einschlafstörung leiden oder ein Jetlag haben, können tatsächlich vom Tragen einer Blaulichtfilter Brille profitieren und denen würde ich es auch empfehlen.

Gegen müde Augen bringen die Brillen allerdings nichts. Da helfen nur regelmäßige Pausen und Tränenersatzmittel.