Gerstenkorn - was ist das und wie wird es behandelt?

Die Drusen in unseren Augenlidern können sich schmerzhaft entzünden und es entsteht ein Gerstenkorn. Was die Ursachen dafür sind, wie man es vom Hagelkorn unterscheiden kann und was für eine Therapie ein Professor für Augenheilkunde empfiehlt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Gerstenkorn Kurz und Knapp

Ein Gerstenkorn (Hordeolum) ist eine eitrige Entzündung im Bereich der Liddrüsen

  • In der Regel schmerzhaft und mit akutem Charakter (im Gegensatz zum Hagelkorn)

  • Warme Kompressen können hilfreich sein, unter Umständen ist jedoch eine antibiotische Therapie notwendig

Inhalt

  • Was ist ein Gerstenkorn

  • Definition

  • Gerstenkorn vs Hagelkorn

  • Ursache

  • Alter

  • Ansteckung

  • Symptome

  • Dauer

  • Diagnose

  • Verhaltensweise

  • Hausmittel

  • Ärztliche Behandlung

  • Prävention

Was ist ein Gerstenkorn?

In unseren Augenlidern befinden sich Schweiß- und Talgdrüsen. Diese können sich durch Bakterien infizieren und es kommt dadurch zur eitrigen Entzündung. Die daraus resultierende Schwellung ist schmerzvoll, jedoch meist selbstlimitierend und innerhalb von einer Woche auch ohne weitere Therapie in der Regel deutlich rückläufig. 

Defintion

Der Hagelkorn ist die deutsche Bezeichnung für das Chalazion. Beim Chalazion handelt sich um eine in der Regel nicht infektiöse (ohne Beteiligung von Mikroorganismen wie Viren und Bakterien) Entzündung der Liddrüsen. Davon abzugrenzen ist das Hordeolum (Gerstenkorn). Beim Hordeolum kommt es zur bakteriellen Infektion der Drüsen im Augenlid. Im Gegensatz zum Hagelkorn ist diese Schwellung häufig schmerzvoll und hat einen akuten Charakter. Heilt ein Hordeolum schlecht ab, kann daraus eine chronische Entzündung und unter Umständen ein Chalazion entstehen.

Gerstenkorn vs Hagelkorn

Gerstenkorn (Hordeolum)

  • eitrige Entzündung durch Bakterien

  • schmerzvoll

  • vermehrtes Reiben bzw. massieren der Lider kann Entzündung verschlimmern

  • Antibiotika häufig sinnvoll

Hagelkorn (Chalazion)

  • nicht eitrige Entzündung (keine Mikroorganismen beteiligt)

  • meistens schmerzfrei

  • Ausstreichen der Lider nach Wärmeapplikation hilfreich

  • Steroide häufig sinnvoll, unter Umständen kleine operative Behandlung notwendig

Was ist die Ursache für ein Gersternkorn (Hordeolum)?

Meistens kommt es zunächst zur Blockade der Talgdrüsen im Lid. Anschließend erfolgt eine vermehrte Einsiedlung von Bakterien (am häufigsten sogenannte Staphylokokken, welche auf unserer Haut vorkommen), und eitrigen Entzündung der Drüsen und des umliegenden Gewebes.  Es gibt jedoch auch Erkrankungen, bei denen es gehäuft zu Verstopfungen und Hordeola kommen kann. Zu diesen Krankheiten und Veränderungen zählen:

  • Rosacea 

  • Diabetes

  • Trockene Haut

  • Chronische Blepharitis (Entzündung der Augenlider)

  • Seborrhoische Dermatitis

  • Mangelnde Lidhygiene

In welchem Alter kommt es zum Gerstenkorn?

Die meisten Menschen leiden irgendwann im Laufe des Lebens unter einem Gerstenkorn. Hierbei sind Frauen und Männer ähnlich häufig betroffen. Es kann alle Altersgruppe betreffen, ist jedoch geringfügig gehäuft bei 30 bis 50-jährigen Personen vorzufinden. 

Was für Symptome verursacht ein Gerstenkorn (Hordeolum)?

Häufige Symptome beim Gerstenkorn sind Schwellung, Rötung und Schmerzen im Bereich des Augenlids. Es kann des Weiteren zu vermehrten Tränenfluss und Fremdkörpergefühl im Bereich der Augen kommen. Nimmt das Gerstenkorn an Größe zu, so kann es unter Umständen stärker auf die Hornhaut drücken und die Brechkraft des Auges verändern, so dass die betroffene Person vermehrt verschwommen sieht. Entsprechend sollte eine Vermessung des Auges zur Brillen- oder Kontaktlinsenanpassung nicht erfolgen, wenn die Person ein Hordeolum hat. 

Ist ein Gerstenkorn ansteckend?

Nein, in der Regel ist ein Gerstenkorn nicht ansteckend und Betroffene können bedenkenlos auch mit anderen Personen Kontakt haben ohne befürchten zu müssen diese anzustecken. Es sollte jedoch ein direkter Kontakt zum Infektherd am Lid vermieden werden. Häufiges Händewaschen ist empfehlenswert, um das ohnehin sehr geringe Risiko einer Ansteckung weiter zu reduzieren. Kinder dürfen weiter zur Schule gehen.

Wie lange dauert es bis ein Gerstenkorn abheilt?

Bei den meisten Personen klingt die eitrige Entzündung innerhalb von einer Woche spontan wieder ab. Einige Personen benötigen jedoch lokale Antibiotika. Selten ist auch die Gabe von systemischen Antibiotika angeraten. 

Unter Umständen kommt es im Verlauf zur Gewebsschädigung, welche eine langanhaltende nicht bakterielle Entzündung zur Folge haben kann. Dies kann in ein sogenanntes Hagelkorn übergehen, welches unter Umständen sogar chirurgisch entfernt werden muss.

Wie wird ein Gerstenkorn diagnostiziert?

Zunächst wird die Anamnese des Patienten erhoben. Es wird erfragt, ob diese Art von Entzündung häufiger vorkommt und gezielt nach Krankheiten gefragt, welche vermehrt zu Hordeola führen wie z.B. die Rosacea. Anschließend wird eine Untersuchung durchgeführt. In den meisten Fällen kann ein Hordeolum sehr einfach diagnostiziert werden. Hierbei betrachtet der Arzt zunächst das Lid und ertastet die Schwellung. Im nächsten Schritt wird mittels einer Vergrößerung an der augenärztlichen Spaltlampe das Lid genauer betrachtet. In der Regel ist diese Untersuchung ausreichend, um die Diagnose festzustellen. Unter Umständen kann der Augenarzt sich auch dazu entschließen an der Spaltlampe bei einem oberflächlichen Eiterherd diesen zu entlasten, damit eine schnellere Abheilung erfolgt. 

Was sollte man unter keinen Umständen bei einem Gerstenkorn tun?

Ein Gerstenkorn sollte unter keinen Umständen durch vermehrtes Drücken eröffnet werden (analog dem “ausdrücken von Pickeln”). Dies kann dazu führen, dass die Bakterien in tiefe Gewebsschichten eindringen (Lidphlegmone) oder schlimmstenfalls sich sogar hinter dem Auge ausdehnen (Orbitaphlegmone). Dies kann eine sehr schwere Entzündung darstellen, welches einen Krankenhausaufenthalt und unter Umständen sogar eine große operative Behandlung notwendig macht. 

Welche Hausmittel helfen beim Gerstenkorn?

In der Regel ist es sinnvoll warmen Kompressen für etwa zehn Minuten auf das Lid zu legen und anschließend die Lidränder vorsichtig zum Beispiel mit Babyshampoo zu reinigen. Eine Lidmassage, welche bei der Behandlung eines Hagelkorns durchgeführt wird, ist hier weniger sinnvoll. 

Sollte man Kontaktlinsenträger sein, sollten diese so lange die Entzündung vorliegt, nicht mehr benutzt werden. Auch ist das Schminken während man ein Gerstenkorn hat zu unterlassen.

Wann sollte ich beim Gerstenkorn einen Arzt aufsuchen?

Sollte das Gerstenkorn innerhalb von zwei Tagen nicht rückläufig sein, ist die Vorstellung beim Augenarzt sinnvoll. Auch bei Personen, die in der Vergangenheit bereits mehrfach unter einem Gerstenkorn gelitten haben, ist der Besuch beim Augenarzt zu empfehlen, um eine zugrundeliegende Erkrankung auszuschließen.

Wie wird ein Gerstenkorn ärztlich behandelt?

Der Arzt kann sich dazu entschließen, zunächst den Eiterherd durch einen kleinen Schnitt zu entlasten. Dies erfolgt ambulant und bedarf in der Regel keine Betäubung. Anschließend wird eine antibiotische Augensalbe appliziert, welches der Patient mehrmals täglich für etwa 1-2 Wochen benutzen muss. Bei schwerer Lidentzündung wird unter Umständen auch eine systemische Antibiose mittels Tabletten verordnet. 

Fazit und Empfehlung Professor Shajari

Das Gerstenkorn ist in der Regel eine harmlose Lidentzündung die sehr häufig spontan abheilt. Sollte innerhalb von zwei Tagen sich keine Besserung einstellen empfehle ich einen Arzt aufzusuchen, um keine Verschlimmerung oder anhaltende Gewebsschädigung zu riskieren. Bei Anzeichen von systemischen Beschwerden (z.B. Fieber) oder starken Schmerzen sollte unmittelbar ein Augenarzt aufgesucht werden, der unter Umständen eine lokale und systemische Therapie ansetzt.

Was kann man präventiv tun, um kein Gerstenkorn zu bekommen?

Es gibt mehrere Dinge, die man tun kann, um das Risiko unter ein Hordeolum zu leiden zu reduzieren:

  • Häufiges und gründliches Waschen der Hände. Vor allem, wenn man Kontaktlinsenträger ist, ist dies wichtig, um eine Entzündung der Lider, aber vor allem auch, um eine schwere Entzündung der Hornhaut zu verhindern.

  • Beim Benutzen von Make-up darauf achten, dass dieses nicht abgelaufen ist. Das Make-up einer anderen Person nie benutzen. Abends das Make up gründlich zu entfernen, vor allem Mascara und der Lidstrich sollten vollständig entfernt sein vor dem Schlafen gehen.

  • Das Gesicht sollte täglich gewaschen werden und vor allem die Lidregion gründlich gesäubert werden.