Hagelkorn - was ist das und wie wird es behandelt?
Die Drusen in unseren Augenlidern können verstopfen und langfristig entzünden. Was die Ursachen dafür sind, wie man es vom Gerstenkorn unterscheiden kann und was für eine Therapie ein Professor für Augenheilkunde empfiehlt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Gerstenkorn Kurz und Knapp
Ein Hagelkorn (Chalazion) ist eine eitrige Entzündung im Bereich der Liddrüsen
In der Regel nicht schmerzhaft (im Gegensatz zum Gerstenkorn)
Vor allem Personen zwischen dem 20.-40. Lebensjahr betroffen
Warme Kompressen und leichte Lidmassagen sind sehr hilfreich, unter Umständen ist jedoch eine operative Entfernung notwendig
Inhalt
Was ist ein Hagelkorn
Definition
Gerstenkorn vs Hagelkorn
Ursache
Vorkommen
Ansteckung
Symptome
Dauer
Diagnose
Hausmittel
Ärztliche Behandlung
Prävention
Was ist ein Hagelkorn?
In unseren Augenlidern befinden sich die Zeis- und Meibom-Drüsen (Talgdrüsen), welche einen wichtigen Bestandteil des Tränenfilms produzieren. Durch Verstopfung dieser Drüsen kann es zur Schwellung und Rötung im Bereich des Augenlides kommen. Diese Schwellungen sind meist nicht schmerzvoll, können jedoch unter Umständen sehr langanhaltend sein und bedürfen evtl. sogar der chirurgischen Entfernung.
Defintion
Der Hagelkorn ist die deutsche Bezeichnung für das Chalazion. Beim Chalazion handelt sich um eine in der Regel nicht infektiöse (ohne Beteiligung von Mikroorganismen wie Viren und Bakterien) Entzündung der Liddrüsen. Davon abzugrenzen ist das Hordeolum (Gerstenkorn). Beim Hordeolum kommt es zur bakteriellen Infektion der Drüsen im Augenlid. Im Gegensatz zum Hagelkorn ist diese Schwellung häufig schmerzvoll und hat einen akuten Charakter. Heilt ein Hordeolum schlecht ab, kann daraus eine chronische Entzündung und unter Umständen ein Chalazion entstehen.
Gerstenkorn vs Hagelkorn
Gerstenkorn (Hordeolum)
eitrige Entzündung durch Bakterien
schmerzvoll
vermehrtes Reiben bzw. massieren der Lider kann Entzündung verschlimmern
Antibiotika häufig sinnvoll
Hagelkorn (Chalazion)
nicht eitrige Entzündung (keine Mikroorganismen beteiligt)
meistens schmerzfrei
Ausstreichen der Lider nach Wärmeapplikation hilfreich
Steroide häufig sinnvoll, unter Umständen kleine operative Behandlung notwendig
Was ist die Ursache für ein Hagelkorn (Chalazion)?
Die Meibom Drüsen produzieren ein Fett, welches für den Tränenfilm essenziell ist. Der produzierte Talg kann jedoch die Drusen verstopfen. Dadurch kann die Drüse anschwellen und eine Entzündungsreaktion beginnt. Häufig ist die Ursache für diese Verstopfung nicht bekannt und kann praktisch bei jeder Person spontan auftreten. Es gibt jedoch auch Erkrankungen bei denen es gehäuft zu Verstopfungen und Chalazia kommen kann. Zu diesen Krankheiten und Veränderungen zählen:
Rosacea
Virale oder bakterielle Infektion
Chronische Blepharitis
Seborrhoische Dermatitis
Wie häufig kommt es zum Hagelkorn?
Laut einer Studie wird davon ausgegangen, dass in etwa einer von 200 Personen unter einem Chalazion leidet. Hierbei sind Frauen und Männer ähnlich häufig betroffen. Vor allem in der Altersgruppe zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr tritt einen Chalazion gehäuft vor. Hat die Person das 60. Lebensjahr überschritten und hat häufiger ein vermeintliches Chalazion, so bedarf es unbedingt der weiteren ärztlichen Abklärung, da eine andere, schwerwiegende Liderkrankung ursächlich für den Befund sein kann.
Da die Talgdrüsen vermehrt im Oberlid vorkommen, sind auch Chalazia häufiger im Oberlid als im Unterlid.
Was für Symptome verursacht ein Hagelkorn?
Häufig haben die Betroffenen im Anfangsstadium gar keine Symptome. Die Schwellung ist meistens so klein, dass sie nur beim direkten Ertasten gefühlt werden kann. Da die Schwellung schmerzfrei ist, wird sie von den meisten Personen erst wahrgenommen, wenn sie deutlich an Größe zunimmt. Übrigens ist die Schmerzfreiheit einer der Hauptunterscheidungsmerkmale zum Hordeolum, welches meistens starke Schmerzen verursachen kann.
Beim Chalazion kann zu vermehrten Tränenfluss und leichtem Fremdkörpergefühl im Bereich der Augen kommen. Nimmt das Chalazion weiter an Größe zu, so kann es unter Umständen stärker auf die Hornhaut drücken und die Brechkraft des Auges verändern, so dass die betroffene Person vermehrt verschwommen sieht. Entsprechend sollte eine Vermessung des Auges zur Brillen- oder Kontaktlinsenanpassung nicht erfolgen, wenn die Person ein Chalazion hat.
Ist ein Hagelkorn ansteckend?
Nein, da es sich hierbei um eine Entzündung ohne Mikroorganismen wie Bakterien und Viren handelt, ist es nicht ansteckend. Betroffene können daher bedenkenlos auch mit anderen Personen Kontakt haben ohne befürchten zu müssen diese anzustecken.
Wie lange dauert es bis ein Hagelkorn abheilt?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Sollte es in einem frühen Stadium erkannt und frühzeitig behandelt werden, so kann es unter Umständen schon nach einer Woche abklingen. Bei den meisten Personen hält die Schwellung jedoch mehrere Wochen an. Unter Umständen kommt es jedoch zur Abkapselung des Entzündungsherdes, sodass zumeist eine operative Entfernung notwendig wird.
Wie wird ein Hagelkorn diagnostiziert?
Zunächst wird die Anamnese des Patienten erhoben. Es wird erfragt, ob diese Art von Lidveränderung häufiger vorkommt und gezielt nach Krankheiten gefragt, welche vermehrt zu Chalazia führen wie z.B. die Rosacea. Anschließend wird eine Untersuchung durchgeführt. In den meisten Fällen kann ein Chalazion sehr einfach diagnostiziert werden. Hierbei betrachtet der Arzt zunächst das Lid und ertastet die Schwellung. Im nächsten Schritt wird mittels einer Vergrößerung an der augenärztlichen Spaltlampe das Lid genauer betrachtet. In der Regel ist diese Untersuchung ausreichend, um die Diagnose festzustellen. Kommt es häufiger zu Chalazia muss unter Umständen auch eine Gewebsuntersuchung durchgeführt werden, um andere Krankheiten auszuschließen.
Welche Hausmittel helfen beim Hagelkorn?
Zunächst mal ist es ganz wichtig etwas nicht zu tun, wenn man an ein Chalazion leidet: man darf keinen verstärkten Druck auf die Entzündung ausüben, um zu versuchen das Chalazion dadurch zum “platzen” zu bringen. Dies kann unter Umständen eine schwere Lidentzündung zur Folge haben.
In der Regel ist die Kombination aus Wärme und leichter Massage, die sogenannte Lidrandpflege, am hilfreichsten, wenn man unter ein Chalazion leidet. Der Talg, welcher die Drüsen verstopft, ist verhärtet. Durch die Benutzung von Wärme wird der Talg verflüssigt und kann dadurch besser abfließen. Die zusätzliche Massage begünstigt diesen Abfluss nochmals mechanisch. Um das ganze zu Hause zu machen ist es am sinnvollsten spezielle Wärmemasken auf das Augenlid für ca. 10 bis 15 Minuten zu legen. Falls diese nicht zur Verfügung stehen, können auch für etwa 15 Minuten mehrfach warme Kompressen auf das Lid gelegt werden. Hierbei sollte die Wärme zwar spürbar sein, aber es darf unter keinen Umständen zu heiß sein oder gar Schmerzen verursachen durch die zu hohe Temperatur. Nachdem die Lider aufgewärmt wurden, wird vorsichtig zum Lidrand hin massiert: das heißt beim Oberlid streicht man das Lid nach unten und beim Unterlid streicht man das Lid nach oben hin aus, sodass der Talg zum Lidrand hinbewegt wird und die verstopfte Drüse entleert werden kann. Im Anschluss sollten die Lidränder vorsichtig gereinigt werden. Der Einsatz eines Babyshampoos kann hierbei hilfreich sein.
Wann sollte ich beim Hagelkorn einen Arzt aufsuchen?
Sollte das Chalazion trotz der Behandlung zu Hause nicht innerhalb einer Woche deutlich rückläufig sein, ist die Vorstellung beim Augenarzt sinnvoll. Auch bei Personen, die in der Vergangenheit bereits mehrfach unter einem Chalazion gelitten haben, ist der Besuch beim Augenarzt zu empfehlen, um eine zugrundeliegende Erkrankung auszuschließen.
Wie wird ein Hagelkorn ärztlich behandelt?
Die meisten Ärzte verschreiben zur Behandlung eines Chalazions eine Augensalbe, welches eine Kombination aus Steroiden und Antibiotika (z.B. Dexa-Gentamicin Augensalbe) enthält. Diese Salbe wird 6 mal täglich auf die betroffene Stelle aufgetragen. Falls die Salbe ins Auge gelangt ist das unbedenklich, da die Salbe speziell für die Benutzung am Auge hergestellt wurde. Sollte es unter Behandlung der Salbe innerhalb von zwei Wochen nicht zur Besserung kommen, ist eine invasive Behandlung notwendig. Ein systemisch antibiotische Behandlung ist in der Regel nicht sinnvoll, da ein Chalazion eine Entzündung (Abwehrreaktion des Körpers/Gewebes) jedoch keine Infektion (Eindringen von Mikroorganismen mit Gewebsschädigung) darstellt. In wenigen Situationen und bei bestimmten zugrundeliegenden Erkrankungen, kann sich jedoch der Arzt dazu entscheiden auch systemische Antibiotika zu empfehlen.
Bei der invasiven Behandlung spritzen einige Ärzte Steroide (z.B. 0,2ml von 40mg/ml Triamcinolon) im Bereich des Chalazions, damit sich die Entzündung zurückentwickeln kann. Andere Kollegen gehen direkt zur chirurgischen Behandlung über. Zunächst wird mittels einer Spritze das Lid betäubt und mittels eines Lidhalters das Areal umstellt. Anschließend wird das Lid auf der Innenseite mit einem kleinen Schnitt eröffnet und das Chalazion mit Kapsel entfernt. Die Prozedur dauert meistens weniger als fünf Minuten und bedarf keiner Naht. Sollte ein Schnitt am äußeren Lid notwendig sein, muss jedoch eine Naht gesetzt werden, welche nach einigen Tagen entfernt werden kann. Abschließend erhält der Patient eine antibiotische Salbe, um vor einer Infektion geschützt zu sein.
Fazit und Empfehlung Professor Shajari
Ein Hagelkorn ist ein in der Regel schmerzlose und harmlose Schwellung im Bereich der Lider. Meistens ist das Oberlid betroffen. Die Schwellung ist häufig mittels einfacher Hausmittel schnell rückläufig. Sollte dies nicht der Fall sein ist eine ärztliche Behandlung empfohlen. Vor allem die Unterspritzung des Hagelkorns sowie die chirurgische Entfernung sind effektive Methoden, um es behandeln.
Was kann man präventiv tun, um kein Hagelkorn zu bekommen?
Es gibt mehrere Dinge, die man tun kann, um das Risiko unter ein Chalazion zu leiden zu reduzieren:
Gesund und ausgewogen ernähren. Es sollten hierbei vor allem viel Obst und Gemüse verzehrt werden. Fettreiche und/oder zuckerreiche Ernährung ist hingegen nicht zu empfehlen.
Weniger / idealerweise gar nicht rauchen.
Häufiges und gründliches Waschen der Hände. Vor allem, wenn man Kontaktlinsenträger ist, ist dies wichtig, um eine Entzündung der Lider, aber vor allem auch, um eine schwere Entzündung der Hornhaut zu verhindern.
Beim Benutzen von Make-up darauf zu achten, dass dieses nicht abgelaufen ist. Das Make-up einer anderen Person nie benutzen. Abends das Make-up gründlich zu entfernen, vor allem Mascara und der Lidstrich sollten vollständig entfernt sein vor dem Schlafen gehen.
Das Gesicht sollte täglich gewaschen werden und vor allem die Lidregion gründlich gesäubert werden.
Falls man häufiger an Chalazia leidet, sollte täglich eine Lidrandpflege wie oben beschrieben durchgeführt werden.
Was ist effektiver: warme Kompressen, Unterspritzen mit Steroiden oder die chirurgische Entfernung?
In einer sogenannten prospektiven randomisierten Studie (Studiendesign mit einer sehr hohen Aussagekraft) wurde die Unterspritzung mit der chirurgischen Entfernung verglichen und die Ergebnisse von Simon und Kollegen in der Fachzeitschrift “American Journal of Ophthalmology” publiziert. Die Ärzte fanden hierbei keinen signifikanten Unterschied zwischen beiden Behandlungsmethoden (Heilungsrate 81% bei Unterspritzung und 79% bei chirurgischer Entfernung), so dass beide als sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung von Chalazia eingesetzt werden können.
Diese Ergebnisse wurden von Goawalla und Kollegen in einer weiteren prospektiv randomisierten Studie bestätigt (Heilungsrate 84% bei Unterspritzung und 87% bei chirurgischer Entfernung). Die Behandlung mit warmen Kompressen (Heilungsrate 46%) war im Vergleich zur Unterspritzung und chirurgischen Entfernung deutlich weniger effektiv.