Laser in der Augenheilkunde
In der Augenheilkunde kommen verschiedene Lasersysteme zum Einsatz. Vor allem der Excimer-Laser und der Femto-Laser werden in vielen Operationen eingesetzt. Es ist wichtig, die Einsatzgebiete sowie die Vor- und Nachteile für eine optimale Behandlung gut zu kennen.
Laser Kurz und Knapp
Der Excimer Laser wird zum Abtragen von Gewebe benutzt. Er wird bei der LASIK und PRK eingesetzt.
Der Femto Laser wird zum Schneiden von Gewebe benutzt. Er wird bei der LASIK, ReLEx SMILE und Kataraktchirurgie eingesetzt.
Zum Einsatz des Nano Lasers in der Augenheilkunde ist wissenschaftlich nicht anerkannt
Inhalt
Definition
Wirkweise
Femtolaser vs Excimerlaser
Femto-LASIK vs LASIK
Standard Katarakt vs Femto Katarakt
Nanolaser
Definition
Excimerlaser sind Gaslaser, die elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Wellenlängenbereich erzeugen können. Mit ihnen kann Gewebe abgetragen werden.
Femtosekundenlaser sind Laser, die Lichtpulse aussenden, deren Dauer im Femtosekundenbereich liegt. Mit ihnen kann Gewebe geschnitten werden.
Wirkweise
Femtolaser
Der Femtolaser fungiert letztlich wie ein extrem präzises Skalpell. Mit ihm können exakte Schnitte gesetzt werden. Daher eignet er sich zur Eröffnung der Hornhaut, Herausschneiden eines Lentikels aus der Hornhaut, Eröffnung der Linsenkapsel und Zerkleinerung der natürlichen Linse bei der Kataraktchirurgie. Bei folgenden Verfahren kommt der Femto-Laser zum Einsatz:
Femto-LASIK (Schneiden des Hornhautflaps)
SMILE (Setzen der Hornhautschnitte, Schneiden des Hornhautlentikels)
Femto-Linsenchirurgie (Setzen der Hornhautschnitte, Eröffnung der Linsenkapsel, Fragmentierung der natürlichen Linse)
Excimerlaser
Der Excimerlaser arbeitet hingegen eher wie ein Bildhauer: Hier wird präzise Stück für Stück Hornhautgewebe entfernt und dadurch die Hornhaut modelliert. Dadurch können auch feinste Irregularitäten der Hornhaut behandelt werden und eine gleichmäßige Lichtbrechung ermöglicht werden. Bei folgenden Verfahren wird durch den Excimer-Laser die Hornhaut modelliert:
Oberflächenbehandlungen (PRK, trans-PRK, LASEK, Epi-LASIK)
Femto-LASIK
Ist der Femtolaser oder Excimerlaser besser?
Es gibt kein besser oder schlechter in diesem Zusammenhang sondern eher ein richtig oder falsch. Die Wirkweise der Laser ist gänzlich unterschiedlich und daher sind die Einsatzgebiete auch andere. Beim Lasern der Hornhaut ist manchmal ein irregulärer Sehfehler vorhanden entsprechend sollte hier nur ein Verfahren mit einem Excimerlaser eingesetzt werden (z.B. LASIK oder PRK). Der Femtolaser kann hingegen durch eine präzise Schnittführung den Chirurgen unterstützen ein noch besseres Ergebnis zu erzielen und wird entsprechend überall dort eingesetzt, wo Schnitte notwendig sind, also unteranderem bei der Hornhaut- als auch Linsenchirurgie.
Bei zwei Verfahren ist der Einastz des Femtolasers nicht zwingend erforderlich und entsprechend kommt immer wieder die Frage auf, ob es Sinn macht den Laser einzusetzen:
Femto-LASIK vs Mikrokeratom-LASIK
Bei der LASIK muss zunächst ein Flap gebildet werden. Das heißt es wird ein Schnitt durch die Hornhaut gesetzt, um anschließend Gewebe abtragen zu können. Dieser Schnitt kann nun mit dem Femtolaser oder mit einem scharfen Instrument (Mikrokeratom) durchgeführt werden. Zur besseren Differenzierung sprechen manche von der Femot-LASIK, wenn der Laser eingesetzt wird und von LASIK, wenn das Mikrokeratom zum Einsatz kommt.
Es gibt eine systematische Analyse (Cochrane analayse) zu diesem Thema, welche 2020 veröffentlicht wurde. Bei dieser Art der Analyse, werden die Ergebnisse aus verschiedenen Studien zusammengefasst und ein Gesamtergebnis präsentiert. Da es sehr strikte Regeln gibt für den Einschluss in eine Cochrane Analyse ist der Evidenzgrad der Aussagen als sehr hoch anzusehen. In der Analyse kam heraus, dass in den wichtigsten Parametern wie z.B. postoperative Sehschärfe, Sicherheit und Vorhersagbarkeit zwischen beiden Methoden kein signifikanter Unterschied gefunden werden konnte.
In zwei Punkten gab es einen signifikanten Unterschied: Trockene Augen treten häufiger beim Einsatz des Mikrokeratoms auf, eine bestimmte Entzündungsform der Hornhaut (DLK) jedoch häufiger beim Femtolaser. Folglich können beide Methoden als ähnlich gut zur Behandlung einer Kurzsichtigkeit eingestuft werden. Dennoch wird heutzutage hauptsächlich der Femtolaser eingesetzt, da hiermit ein präziserer Schnitt möglich ist.
Femto-Katarakt vs Standard Katarakt
Im Laufe des Lebens trübt die natürliche Linse ein (Grauer Star; Katarakt) und muss durch eine künstliche Linse ersetzt werden. Viele Personen wünschen sich auch einen Linsenaustausch wegen einer Altersweitsichtigkeit, selbst wenn die Linse noch klar ist. Die Operation unterscheidet sich in beiden Ausgangssituationen nicht voneinander und es stellt sich die Frage, ob der Einsatz des Femtolasers sinnvoll sein könnte. Wenn der Laser zum Einsatz kommt dann spricht man auch häufig von FLACS (Femtosecond Laser Assisted Cataract Surgery)
Bei der Linsenoperation erfolgt zunächst über einen Hornhautschnitt der Zugang zum Augeninneren, anschließend muss der Linsensack, in welchem sich die Linse befindet, eröffnet werden, die Linse zerstückelt werden und anschließend abgesaugt werden. Im letzten Schritt wird dann die neue künstliche Linse implantiert und das Auge wieder verschlossen. Der Hornhautschnitt, der Eröffnung des Linsensacks sowie die Zerstückelung der Linse kann mit dem Femtosekundenlaser erfolgen.
Die Vorteile des Lasers sind, dass die Schnitte präziser als durch die Hand des Chirurgen durchgeführt werden können. Das betrifft sowohl die Hornhautschnitte als auch die Eröffnung der Linsenkapsel. Je präziser diese Schnitte sind, umso besser sitzt die Linse im Halteapparat. Besonders bei Sonderlinsen kann daher der Einsatz des Lasers sinnvoll sein, da die exakte Zentrierung bei vielen Linsenmodellen sehr wichtig für das funktionelle Endergebnis ist. Durch den Laser kann auch die Zerteilung der Linse erfolgen, so dass weniger Ultraschallenergie, welches schädlich für die Hornhautzellen ist, notwendig wird. Insgesamt gibt es bei der aktuellen Studienlage keine pauschale Empfehlung für oder gegen den Laser, wenn eine Standardlinse eingesetzt wird. Beim Einsatz von “Premiumlinsen” (z.B. torische Linse, EDOF Linse, Mutlifokale Linse) ist die Benutzung des Femtolasers sinnvoll.
Empfehlung Professor Shajari
Sollte ein Augenchirurg bei Ihnen einen Laser bei der Linsen- oder Kataraktoperation einsetzen wollen, dann fragen Sie nach um welchen Laser es sich handelt. Sollte es ein Nano-Laser sein, fragen Sie nach einer Studie, welche in einer Fachzeitschrift publiziert wurde zeigt, dass durch den Nanolaser die Präzision erhöht wird oder der Einsatz schonender ist für das Auge.
Der Femto-Laser konnte in Studien nachweisen, dass es insgesamt schonender ist für das Auge und die Patientenzufriedenheit erhöht beim Einsatz von Premiumlinsen.
Nanolaser bei Kataraktchirurgie
Der Femtolaser kann in einigen Schritten der Kataraktchirurgie eingesetzt werden und insgesamt die Behandlung präziser und schonenender machen. Unter den Augenchirurgen ist es ein anerkanntes und etabliertes Verfahren zu welchem über 1000 Publikationen in Fachzeitschrifen existieren. Anders verhält es sich mit dem Nano-Laser und dessen Einsatz in der Kataraktchirurgie. Mit dem Nano-Laser kann die Linsenkapsel eröffnet werden, was laut einigen Chirurgen die Präzision erhöht. Es gibt jedoch weniger als 20 Publikationen dazu und es ist nicht ein anerkanntes Verfahren unter führenden Augenärzten in Fachgesellschaften. Da es jedoch wie der Femto-Laser laut der Gebührenordnung abgerechnet werden kann und nur einen Bruchteil des Femto-Lasres kostet, kommt es in einigen Kliniken zum Einsatz.