ReLEx SMILE Nachteile
Die ReLEx SMILE Methode ist das neueste Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten mittels eines Lasers und wird von einigen als das “Non-plus-ultra” für das Augen lasern angepriesen. Aber auch wenn dieses Verfahren viele Vorteile mit sich bringt, so gibt es natürlich auch einige Nachteile im Vergleich zu bestehenden Optionen, welche man kennen sollte, bevor man sich lasern lässt.
ReLEx SMILE Nachteile Kurz und Knapp
Beim ReLEx SMILE Verfahren wird mit einem Laser (Femto-Laser) gearbeitet der Schnitte in die Hornhaut setzt und nicht wie bei LASIK und PRK wo ein Laser (Excimer-Laser) eingesetzt der Hornhautgewebe punktuell entfernt. Daher ist der Abtrag für geringe Fehlsichtigkeiten und einer Weitsichtigkeit nicht geeignet. Auch eignet sich das Verfahren nicht für eine Nachbehandlung oder der Behandlung einer irregulären Hornhaut.
Inhalt
Abtragmethode
Behandlungsspektrum
Hornhautverkrümmung
Nachbehandlung
Chirurgische Manipulation
Preis
Vorteile ReLEx SMILE
Abtragmethode
Vor der Entwicklung der ReLEx SMILE Methode wurde Hornhaut Gewebe punktuell mit dem sogenannten Excimer-Laser entfernt, so erfolgt auch der Abtrag bei LASIK und PRK. Bei SMILE erfolgt jedoch der Abtrag nicht mehr punktueller, sondern es werden mittels eines Femto-Lasers, welches Schnitte in die Hornhaut setzt, quasi eine “Scheibe” in die Hornhaut eingeschnitten. Diese Scheibe, auch lentikel genannt, wird im Anschluss über einen kleinen Schnitt von einem Chirurgen herausgezogen und die Fehlsichtigkeit dadurch korrigiert. Dadurch, dass kein punktueller Abtrag mehr erfolgt, gibt es einige Nachteile was zum Beispiel den Behandlungsbereich angeht.
Behandlungsspektrum
Mit der ReLEx SMILE Methode können nicht alle Fehlsichtigkeiten behandelt werden, und zwar:
Kurzsichtigkeit unter -1 Dioptrie
Kurzsichtigkeit über -10 Dioptrie
Astigmatismus über 6 Dioptrie
jegliche Weitsichtigkiet
komplexe Sehfehler
Eine sehr geringe Kurzsichtigkeit von unter -1 Dioptrie und komplexe Sehfehler bei einer irregulären Hornhaut können nicht mit dem SMILE Verfahren behandelt werden, weil der Abtrag über Schnitte erfolgt und dies nicht so genau ist wie ein punktueller Abtrag, welches bei LASIK und PRK eingesetzt wird. Eine Kurzsichtigkeit von über -10 Dioptrien sowie ein Astigmatismus über 6 Dioptrien können auch nicht behandelt werden, weil das zu Instabilitäten in der Hornhaut und vermehrten optischen Problemen führen kann. Zur Behandlung der Weitsichtigkeit müsste die Hornhaut künstlich aufgestellt werden was mit dem SMILE Verfahren aktuell auch nicht möglich ist.
Empfehlung Professor Shajari
Liegt vor allem eine Kurzsichtigkeit gemeinsam mit einer geringen Hornhautverkrümmung vor, so wie bei der Mehrheit der Bevölkerung, so ist das SMILE Verfahren eine hervorragende Option. Ist aber die Hornhautverkrümmung sehr stark ausgeprägt, dann würde ich darauf bestehen, dass nur ein Laser eingesetzt wird, welches über ein Eyetracking verfügt oder gegebenenfalls auf ein Linsenverfahren umsteigen.
Hornhautverkrümmung
Bei der Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) ist in der Regel die Brechkraft in der vertikalen Ebene höher als in der horizontalen Ebene. Um diesen Sehfehler zu behandeln ist es daher wichtig, dass der Abtrag nur in der vertikalen Ebene erfolgt. Das Problem ist jedoch, dass unser Auge unwillkürlich sich dreht, wenn wir von einer stehenden/sitzenden Position in eine liegende Position übergehen. Bei den meisten Personen ist dies minimal, bei einigen jedoch relativ stark ausgeprägt. Da die Messungen bei der Voruntersuchung allerdings im Sitzen erfolgen und die OP selbst im Liegen, kann es sein, dass die gemessene Ebene nicht mit der behandelten Ebene übereinstimmt, weil das Auge sich dreht. Um die Drehung des Auges mitzuberücksichtigen ist es bei dem LASIK und PRK Laser üblich das Strukturen in der Regenbogenhaut verfolgt werden (Eye-Tracking), sodass auch eine Drehung des Auges ohne Folgen bleibt. Beim SMILE Laser einiger Hersteller wurde aber dieses Eye-Tracking nicht eingebaut.
Interessanterweise wurde aber in einer Studie aus Türkei herausgefunden, dass das SMILE Verfahren selbst ohne Eyetracking genauso gut abgeschnitten hat bei der Korrektur der Hornhautverkrümmung wie das LASIK Verfahren mit Eyetracking. Das heißt im Allgemeinen werden auch beim SMILE Verfahren sehr gute Ergebnisse auch bei der Korrektur der Hornhautverkrümmung erzählt.
Nachbehandlung
Laut Studien benötigen unter 5% der mit ReLEx SMILE gelaserten Augen eine Nachbehandlung. In der Regel ist der Abtrag, welcher bei einer Nachbehandlung erfolgen muss, minimal und daher muss ein punktueller Abtrag erfolgen. Das heißt, es muss eine LASIK oder PRK Behandlung erfolgen und kann nicht mehr mit dem SMILE Verfahren korrigiert werden.
Chirurgische Manipulation
Die chirurgische Manipulation ist bei dem SMILE Verfahren im Vergleich zur LASIK und PRK am größten. Die trans-PRK kommt z.B. komplett ohne chirurgische Manipulation aus. Der Laser übernimmt vollautomatisch die gesamte Operation. Beim SMILE Verfahren muss jedoch über einen kleinen Schnitt zunächst die Scheibe in der Hornhaut gelöst und anschließend mittels eines Instrumentes herausgezogen werden. Dies ist in der Regel unkompliziert kann aber dennoch im Extremfall durch einen ungeschickten Operateur zur Gewebsschädigung führen.
Preis
Das SMILE Verfahren ist die neueste Laser-Methode, entsprechend ist das Angebot noch relativ beschränkt und dadurch der Preis im Vergleich zu anderen Laserverfahren hoch. Übrigens auch LASIK und PRK Laser wurden stetig weiterentwickelt und dadurch sicherer und effizienter. Es gibt auch bei diesen Methoden sogar Laser, die später auf dem Markt gekommen sind als so mancher SMILE Laser. Das heißt der erhöhte Preis beim SMILE Verfahren liegt nicht zwangsläufig an einem neueren Lasergerät, sondern an der neuen Methode.
Vorteile ReLEx SMILE
Trotz der hier angesprochenen Nachteile muss gesagt werden das das Mahnverfahren auch erhebliche Vorteile mit sich bringt im Vergleich zu den existierenden Methoden und zwar:
Gegenüber LASIK: kleiner Schnitt und dadurch weniger trockene Augen kleiner schnitt
Gegenüber PRK: Schmerzfrei und schnellere Erlangung der Sehkraft
Gegenüber ICL: Eingriff nur in der Hornhaut und nicht direkt im Auge
Fazit und Empfehlung Professor Shajari
Aufgrund der Methode bringt das SMILE Verfahren einige Nachteile mit sich mit. Vor allem der im Vergleich zur PRK und LASIK weniger präzise Abtrag schränkt die Einsatzmöglichkeiten dieses Verfahrens ein. Ist allerdings eine SMILE Behandlung möglich gehört es aktuell zu den besten Optionen zur Korrektur eines Sehfehlers. Ist es aber die beste Methode, weil es die neueste ist? Gewiss nicht! Es gibt nicht pauschal die eine beste Methode, sondern nur eine Methode, die am besten zu Ihnen passt. Ein guter Augenarzt wird Ihnen die Vor- und Nachteile aller Verfahren nennen sowie die beste Option gemeinsam mit Ihnen herausarbeiten.